Impressum Datenschutzerklärung
Buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt

Impressum

Herausgeber:

Ferienhotel Rothbacher Hof
Miesleuthenweg 10
94249 Bodenmais

Telefon: 09924-9520
Telefax: 09924-952100
E-Mail: info@rothbacher-hof.de

Inhaber:

Pfeffer´s GmbH
Geschäftsführer: Rainer Pfeffer
Miesleuthenweg 10
D-94249 Bodenmais
info@pfeffers-gmbh.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE303998975
HRB 4326 Handelsregister B, Amtsgericht Deggendorf


Für die Erbringung von Reiseleistungen durch das Ferienhotel Rothbacher Hof gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die bei der Buchung eingesehen werden konnten. Sie regeln das Rechtsverhältnis im Rahmen des Reisevertrags zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter.1. Abschluss des Reisevertrages

1.1. Mit der schriftlichen, mündlichen oder fernmündlichen Anmeldung bietet uns der Anmelder den Abschluss eines Reisevertrages verbindlich an. Der Reisevertrag kommt nach Zugang der schriftlichen Reisebestätigung beim Anmelder aufgrund dessen ausdrücklichen oder schlüssigen Einverständnisses zustande. Der Anmelder, der andere Reiseteilnehmer mit anmeldet, hat für die vertraglichen Verpflichtungen aller von ihm angemeldeten Personen ein zu stehen.

1.2. Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot des Ferienhotel Rothbacher Hof vor, an das diese für die Dauer von 10 Tagen gebunden ist. Der Reisevertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisende innerhalb der Bindungsfrist die Annahme ausdrücklich oder schlüssig erklärt.2. Bezahlung2.1. Die in der Reisebestätigung ausgewiesene Anzahlung ist unbedingt innerhalb 1 Woche nach deren Erhalt zu überweisen. Die Anzahlung beträgt 20% (Betrag wird automatisch aufgerundet) des Gesamtreisepreises, mindestens jedoch € 25,-. Der Restbetrag ist 30 Tage vor Reiseantritt ohne nochmalige Aufforderung fällig und hat ebenfalls rechtzeitig bei uns einzugehen. Der Unterlagen bzw. Ticketversand erfolgt erst nach vollständiger Bezahlung des Reisepreises.

2.2. Sind Sie mit der Anzahlung oder der Bezahlung des Restbetrages in Verzug, sind wir berechtigt, den Reisevertrag aufzulösen und Schadensersatz gem. unseren Stornobedingungen (vgl. Ziffer 4.2. unten) zu verlangen.

2.3. Sämtliche Zahlungen können mit befreiender Wirkung nur an den in der Reisebestätigung angegebenen Reiseveranstalter geleistet werden. Nur wenn die Angabe eines Zahlungsempfängers fehlt, ist der Reisende berechtigt, die Zahlung an das vermittelnde Reisebüro zu leisten.

2.4. Ihre geleisteten Zahlungen sind gem. § 651 k BGB insolvenzgesichert. Der Sicherungsschein wird Ihnen mit der Reisebestätigung/Rechnung übersendet.

3. Leistungen Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus der zum Zeitpunkt Ihrer Buchung gültigen Leistungsbeschreibung sowie aus den hierauf Bezug nehmenden Angaben in der Reisebestätigung. Beinhaltet eine Sonderausschreibung im Verhältnis zur allgemeinen Leistungsbeschreibung weniger Leistungsbestandteile, gelten alleine die Leistungsbeschreibungen der Sonderausschreibung, die der Reisekunde zu den Bedingungen der Sonderausschreibung gebucht hat. Beinhaltet eine Sonderausschreibung im Verhältnis zur allgemeinen Leistungsbeschreibung mehr Leistungsbestandteile, so gelten die Leistungsbeschreibungen der Sonderausschreibung nur dann, wenn der Reisekunde zu den Bedingungen der Sonderausschreibung gebucht hat. Nebenabreden (Änderungen, Ergänzungen, Sonderwünsche) bedürfen einer ausdrücklichen Bestätigung durch uns. Trinkgelder und Einzelzimmer-Zuschläge sowie Ausflüge und Eintrittsgelder sind im Reisepreis nicht enthalten, es sei denn sie sind ausdrücklich in der Reisebestätigung als zusätzliche Leistungen angeführt. Reisevermittler und Reiseleiter sind nicht berechtigt, von der Reiseausschreibung und - bestätigung abweichende Zusicherungen in unserem Namen zu machen. Sonderwünsche, die über den Inhalt des Kataloges und/oder unsere Internetbeschreibung hinausgehen, sind lediglich unverbindliche Kundenwünsche, es sei denn, dass diese ausdrücklich als verbindliche Reiseleistung von Bodenmais Tourismus anerkannt werden.

4. Rücktritt, Umbuchung, Ersatzperson

4.1. Der Kunde ist berechtigt, jederzeit vor Reisebeginn vom Vertrag zurückzutreten. Der Rücktritt soll schriftlich unter Angabe der Reiseauftragsnummer erklärt werden. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung bei uns.

4.2. Treten Sie vom Reisevertrag zurück oder treten Sie die Reise nicht an, so können wir angemessenen Ersatz für die getroffenen Vorbereitungen und Aufwendungen verlangen. Dieser berechnet sich, vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung in den Reiseangeboten, nach dem Reisepreis wie folgt:bis 30 Tage vor Reiseantritt 20% bis 42 Tage vor Reiseantritt: kostenfreivom 41. - 28. Tag vor Reiseantritt: 20% der Reisekosten vom 27. - 14. Tag vor Reiseantritt: 50% der Reisekosten ab dem 13 Tag vor Reiseantritt: 80% der ReisekostenAm Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 90% des Reisepreises.(bei vorzeitiger Abreise: für die verbleibenden Tage)

Änderungen des Reiseziels, des Reisezeitraums, etc. sind unzulässig. Die Stornokosten betragen in jedem Fall, unabhängig von der Reiseart mindestens 80,- € pro Buchung. Der Nachweis eines geringeren Schadens ist dem Kunden in jedem Fall vorbehalten. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung. Eine zusätzlich abgeschlossene Reiserücktrittskostenversicherung kann diese Stornokosten im Rahmen ihrer Versicherungsbedingungen übernehmen.

4.4. Die Möglichkeit eines Rücktritts bleibt unbenommen.

4.5. Tritt eine Ersatzperson an die Stelle eines gemeldeten Teilnehmers berechnen wir € 30,- pro Person für die entstehenden Mehrkosten. Weitere, durch den Personenwechsel entstehende Kosten seitens der Leistungsträger, werden weiterbelastet. Der ursprünglich gemeldete Teilnehmer und die Ersatzperson haften als Gesamtschuldner für unsere Forderungen.

4.6. Wenn zwei oder mehrere Personen gemeinsam ein Doppel- oder Mehrbettzimmer gebucht haben und keine Ersatzperson an die Stelle eines zurücktretenden Teilnehmers tritt, sind wir berechtigt, vom zurücktretenden Teilnehmer eine angemessene Entschädigung gem. Ziffer 4.2. zu verlangen oder, wenn möglich, die verbleibenden Teilnehmer anderweitig unterzubringen.

4.7. Für Buchungen ab 4 Werktage vor Reisebeginn werden die Reiseunterlagen direkt im gebuchten Hotel hinterlegt. Der Veranstalter haftet nicht für ein durch ihn unverschuldetes Scheitern der Hinterlegung.

5. Rücktritt durch das Ferienhotel Rothbacher Hof

5.1. In folgenden Fällen sind wir berechtigt, vom Reisevertrag vor Reiseantritt zurückzutreten: Bis 4 Wochen vor Reiseantritt, wenn die Durchführung einer Reise nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten für uns deshalb nicht zumutbar ist, weil das Buchungsaufkommen für die Reise so gering ist, dass die uns im Falle der Durchführung der Reise entstehenden Kosten eine Überschreitung der wirtschaftlichen Opfergrenze bezogen auf die Reise bedeuten würde.

5.2. Der Reisepreis wird nach Rücktritt durch uns unverzüglich erstattet, sofern der Kunde nicht von einem Ersatzangebot Gebrauch macht.

6. Leistungs- und Preisänderungen

6.1. Änderungen und Abweichungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die von uns nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen und Abweichungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Der Kunde hat insoweit jedenfalls kein Recht, den Vertrag zu kündigen.

6.2. Preisänderungen sind nach Abschluss des Reisevertrages im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen in dem Umfang möglich, wie sich deren Erhöhung pro Person auf den Reisepreis auswirkt, wenn zwischen Vertragsabschluss und dem vereinbarten Reiseantritt mehr als 4 Monate liegen. Sollte eine Preis- oder wesentliche Reiseleistungsänderung erfolgen, werden Sie unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt. In jedem Fall ist eine Preisänderung nur bis zum 21.Tag vor Reiseantritt möglich, danach ist eine Preiserhöhung unzulässig. Bei einer Preiserhöhung um mehr als 5% des Reisepreises oder im Falle einer erheblichen Änderung einer Reiseleistung sind Sie berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise aus unserem Angebot zu verlangen, soweit verfügbar. Sie haben Ihre Rechte unverzüglich nach Kenntnisnahme der Änderung uns gegenüber geltend zu machen.

7. Reiseversicherungen
Bei Abschluss einer Reiseversicherung durch unsere Vermittlung kommt das Versicherungsvertragsverhältnis ausschließlich zwischen dem Kunden und der Versicherungsgesellschaft zustande. Der Versicherungsertrag kommt erst mit Zahlung der Versicherungsprämie zustande, die mit der Anzahlung auf den Reisepreis fällig ist. Es ist alleinige Obliegenheit des Kunden, die sich aus dem Versicherungsvertrag ergebenden Pflichten einzuhalten und die Rechte hieraus gegenüber der Versicherung geltend zu machen.

8. Höhere Gewalt
Wird die Reise infolge bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können beide Vertragsparteien gemäß § 651j BGB kündigen.

9. Gewährleistung
9.1. Sollte eine Reiseleistung nicht oder nicht vertragsgemäß erbracht werden, so sind sie gehalten, den Mangel anzuzeigen und Abhilfe innerhalb angemessener Frist zu verlangen. Wir sind berechtigt, mit einer gleich- oder höherwertigen Ersatzleistung Abhilfe zu schaffen. Beachten Sie bitte, dass Minderungsansprüche nicht anerkannt werden, soweit eine Mängelanzeige schuldhaft unterlassen wurde oder nicht gegenüber dem richtigen Anzeigeadressaten erfolgte (vgl. Ziffer 9.2. unten). Die Kündigung des Reisevertrags ist nicht zulässig, sofern kein Abhilfeverlangen mit angemessener Fristsetzung erfolgte.

9.2. Mängel sind bei Pauschalreisen grundsätzlich der örtlichen Reiseleitung anzuzeigen. Eine Anzeige gegenüber dem Leistungsträger genügt hier in der Regel nicht. Die konkreten Kontaktinformationen (Name, Anschrift, Telefonnummer) entnehmen Sie bitte Ihren Reiseunterlagen und ggf. den Anweisungen der Reiseleitung vor Ort.

9.3. Bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen sind Sie verpflichtet, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen alles zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen und eventuell entstehenden Schaden gering zu halten. Für Verlust oder Beschädigung von Wertgegenständen und Geld im aufgegebenen Gepäck übernehmen wir keine Haftung.

9.4. Unsere Reiseleitung ist nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen.

10. Haftung des Reiseveranstalters
10.1 Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für: (1) Die gewissenhafte Reisevorbereitung (2) die sorgfältige Auswahl und Überwachung der Leistungsträger (3) die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Prospekten angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gemäß Nummer 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat (4) die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen.

10.2 Der Reiseveranstalter haftet entsprechend Nr. 11 für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Personen.

11. Beschränkung der Haftung
11.1 Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, a) soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder b) soweit der Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.

11.2 Für Schadensersatzansprüche des Kunden gegen den Reiseveranstalter aus unerlaubter Handlung, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ist die Haftung des Reiseveranstalters bei Sachschäden je Kunde und Reise auf die Höhe des dreifachen Reisepreises beschränkt. Dem Kunden wird in diesem Zusammenhang im eigenen Interesse der Abschluss einer Reiseunfall- und Reisegepäckversicherung empfohlen. 11.4 bleibt unberührt, auch soweit die Haftung dort über die vorstehende Beschränkung hinausgeht.

11.3 Ein Schadensersatzanspruch gegen den Reiseveranstalter ist insoweit beschränkt oder ausgeschlossen, als aufgrund internationaler Übereinkommen oder auf solchen beruhenden gesetzlichen Vorschriften, die auf die vom Leistungsträger zu erbringenden Leistungen anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadensersatz gegen den Leistungsträger nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist.

11.4 Kommt dem Reiseveranstalter die Stellung eines vertraglichen Luftfrachtführers zu, so regelt sich die Haftung nach den Bestimmungen des Luftverkehrsgesetzes in Verbindung mit den Internationalen Abkommen von Warschau, Den Haag, Guadalajara und dem Montrealer Übereinkommen. Diese Abkommen beschränken in der Regel die Haftung des Luftfrachtführers für Tod oder Körperverletzung sowie Verluste und Beschädigungen von Gepäck. Sofern der Reiseveranstalter in anderen Fällen Leistungsträger ist, haftet er nach den für diese geltenden Bestimmungen. Kommt dem Reiseveranstalter bei Schiffsreisen die Stellung eines vertraglichen Reeders zu, so regelt sich die Haftung auch nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches und des Binnenschifffahrtgesetzes.

11.5 Für Fremdleistungen anderer Unternehmen, die nicht Bestandteil einer Pauschalreise sind und die ausdrücklich im fremden Namen vermittelt werden (wie z.B. Nur-Flug, Mietwagen, Ausflüge, Sport- und Kulturveranstaltungen, etc.) haftet der Reiseveranstalter nur als Vermittler. Die Haftung für Vermittlungsfehler ist entsprechend den vorstehenden unter 11.1 bis 11.4 genannten Grundsätzen beschränkt.

13. Mitwirkungspflicht
Der Reisende ist verpflichtet, bei aufgetretenen Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung mitzuwirken und eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisende ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung zur Kenntnis zu geben. Diese ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Fehlt eine örtliche Reiseleitung, sind Mängelanzeigen und Abhilfeverlangen an den Reiseveranstalter an dessen Sitz zu richten. Unterlässt es der Reisende schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung bzw. Schadensersatz nicht ein.

14. Ausschluss von Ansprüchen und Verjährung
Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Reisende innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Ende der Reise gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist. Abweichend davon sind Gepäckverluste innerhalb von 7 Tagen und Gepäckverspätungen innerhalb von 21 Tagen nach Aushändigung zu melden. Vertragliche Ansprüche des Reisenden verjähren in 12 Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. Hat der Reisende solche Ansprüche geltend gemacht, so ist die Verjährung bis zu dem Tag gehemmt, an dem der Reiseveranstalter oder dessen Haftpflichtversicherer die Ansprüche schriftlich zurückweist. Ansprüche aus unerlaubter Handlung unterliegen der gesetzlichen Verjährungsfrist.

15. Allgemeine Bestimmungen
15.1. Alle Angaben in unseren Produktausschreibungen werden vorbehaltlich gesetzlicher oder behördlicher Genehmigungen veröffentlicht. Einzelheiten dieser Produktausschreibungen entsprechen dem Stand bei Drucklegung.

15.2. Mit der Veröffentlichung neuer Produktausschreibungen verlieren alle unsere früheren Publikationen über gleich lautende Reiseziele und Termine ihre Gültigkeit.

15.3. Für Druck- und Rechenfehler kann nicht gehaftet werden.

15.4. die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge, ebenso wenig wie die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser Bedingungen die Unwirksamkeit der Gesamtheit dieser Bedingungen nach sich zieht. 13.5. Unser Gerichtsstand ist Deggendorf. Falls unser Vertragspartner keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat bzw. falls der Wohnsitz oder der gewöhnliche Aufenthalt der zu verklagenden Partei bei Klageerhebung unbekannt ist oder nach Vertragsschluss aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes verlegt wurde oder falls unser Vertragspartner Kaufmann ist, wird als Gerichtsstand Deggendorf vereinbart.

16. Schlussbestimmungen
16.1. Die im Prospekt angegebenen Reisezeiten müssen nicht mit etwaigen Saisonzeiten in den Zielgebieten oder Hotels übereinstimmen. Der Programmverlauf wird vom Veranstalter unverbindlich mitgeteilt, es sei denn, Bodenmais Tourismus Reisen sichert diese gesondert schriftlich zu.

16.2. Alle Angaben entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Mit der Veröffentlichung neuer Ausschreibungen (Prospekte, Internet etc.) oder Preislisten verlieren alle früheren entsprechenden Veröffentlichungen über gleich lautende Angebote und Termine ihre Gültigkeit.

Nutzung unseres Onlineangebots

Für die technische Verfügbarkeit, Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der im Rahmen dieses Internet-Auftritts bereit gestellten Informationen übernimmt der Herausgeber keinerlei Gewähr. Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft und beruhen auf dem jeweils angegebenen Stand. Unser Angebot wird ständig erweitert und geändert. Um den neuesten Inhalt zu erhalten, klicken Sie in Ihrem Browser auf "Aktualisieren" und leeren bei Bedarf den Cache. Alle Links zu externen Anbietern wurden zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme auf ihre Richtigkeit überprüft. Da sich das Internet jederzeit wandelt, kann der Herausgeber nicht garantieren, dass diese Links zum Zeitpunkt des Besuchs noch zum Ziel führen oder noch dieselben Inhalte besitzen wie zum Zeitpunkt der Aufnahme. Der Herausgeber behält sich ausdrücklich vor, Teile oder den gesamten Internet-Auftritt ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Markenrecht, Urheber und Kennzeichenrecht

Inhalt und Darstellung dieses Internet-Auftritts sind urheberrechtlich geschützt. Insbesondere ist aus urheberrechtlichen Gründen die Speicherung und Vervielfältigung von hier wiedergegebenem Bildmaterial, von Fotografien oder Grafiken nicht gestattet. Die Seiten dürfen nur zu rein privaten Zwecken genutzt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Jede gewerbliche Nutzung bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch den Herausgeber. Soweit der Internet-Auftritt des Herausgebers geschützte Marken- oder sonstige Kennzeichen enthält, unterliegen diese ohne Einschränkung den Vorschriften des jeweiligen Kennzeichenrechts sowie den Besitzrechten der jeweiligen Eigentümer.

Haftungsausschluss

Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder immaterieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen: In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen oder dem Versenden von Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.

Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten. Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (z.B. alte Version noch im Cache) auf dem Verbindungsweg Anbieter zu Nutzer kann es zurzeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin:

Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internets. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann daher keine Gewähr übernommen werden.

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich von diesen Inhalten ausdrücklich distanziert. Wir haben Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt:

Wir betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Inhalte oder die Gestaltung der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller Seiten, die von unseren Seiten verlinkt sind. Die Inhalte dieser Seiten machen wir uns nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Seiten angebrachten Links und für die Inhalte aller Seiten, zu denen die angebrachten Links führen. Diese Erklärung gilt auch für alle Inhalte von Seiten, zu denen Banner führen und für weiterführende Links.

Die vorstehenden Nutzungsbedingungen sowie der darin erhaltene Haftungsausschluss sind wesentlicher Bestandteil des Internet-Auftritts des Herausgebers. Sie besitzen auch in den Fällen uneingeschränkte Gültigkeit, in denen von dritter Seite auf den Internet-Auftritt des Herausgebers verwiesen wird.

Sollten Teile dieser Nutzungsbedingungen bzw. des Haftungsausschlusses der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, berührt dies die übrigen Teile dieser Nutzungsbedingungen/des Haftungsausschlusses in ihrer Gültigkeit nicht.

E-Mail-Sicherheit

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Es sollten in Anbetracht der bekannten Risiken keine sensiblen Informationen per E-Mail versandt werden.

Datenschutzerklärung

Für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und den dort bereit gehaltenen Informationen danken wir Ihnen vielmals. Da wir den Schutz sowohl der Privatsphäre der Nutzer unserer Homepage als auch unserer Kunden sehr ernst nehmen und die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, wie Sie etwa im Bundesdatenschutzgesetz und im Telemediengesetz enthalten sind, beachten, teilen wir im Folgenden mit, wie wir mit Ihren Daten umgehen:

Datenerhebung und Datenverarbeitung

Soweit Zugriffe auf unsere Webseite und Abrufe der dort hinterlegten Dateien stattfinden, werden diese zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Online-Angebots protokolliert. Die Daten zu den Zugriffen und Abrufen ermöglichen uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Wir speichern die Daten in sogenannten Server-Log-Files ab. Es handelt sich bei den protokollierten und gespeicherten Daten um: Name der abgerufenen Datei, Datum sowie Uhrzeit des Abrufs, Menge der übertragenen Daten, Meldung über den Erfolg des Zugriffs bzw. Abrufs, IP-Adresse des anfragenden Gerätes.

Personenbezogene Daten erfassen wir selbst lediglich dann, wenn uns der Seitenbenutzer solche auf freiwilliger Basis preisgibt, etwa in Form von Anfragen (beispielsweise per elektronischer Post oder durch Ingebrauchnahme eines Kontaktformulars auf unserer Homepage) oder im Rahmen von rechtsgeschäftlichen Einigungen mit uns.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist der Betreiber des aktuell von Ihnen aufgerufenen Webauftritts. Unsere Kontaktdaten sind der Anbieterkennzeichnung (Impressum) der von Ihnen besuchten Homepage zu entnehmen.

Datenerhebung und Datenverarbeitung

  1. Erstellung von Logfiles bei Ihrem Besuch unseres Websauftritts

Soweit Zugriffe auf unsere Webseite und Abrufe der dort hinterlegten Dateien stattfinden, werden automatisch Daten protokolliert. Wir speichern diese Daten in so genannten Server-Log-Files ab.
Es handelt sich bei den protokollierten und gespeicherten Daten konkret um:

  • Name der abgerufenen Datei,
  • Datum sowie Uhrzeit des Abrufs,
  • Menge der übertragenen Daten,
  • Meldung über den Erfolg des Zugriffs bzw. Abrufs,
  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes,
  • Browsertyp,
  • vom Besucher genutztes Betriebssystem.

Eine Zusammenführung eben jener Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Besuchers unserer Homepage bleibt stets aus, weshalb uns die bezeichneten Informationen keinen Rückschluss auf Ihre Person ermöglichen.

Verarbeitungszweck
Die Speicherung Ihrer IP-Adresse ist erforderlich, weil ohne diese kein Transfer der Inhalte unserer Webseite auf Ihren Rechner stattfinden kann. Für die Dauer der Sitzung - mithin der stehenden Verbindung zwischen dem bei Webseitenaufruf bzw. -zugriff von Ihnen genutzten Internetbrowser (sog. „clientseitige Anwendung“) einerseits und dem von uns für den Betrieb der Homepage genutzten Server anderseits - muss Ihre IP-Adresse abgespeichert bleiben. Zweck der Speicherung Ihrer Daten in Server-Log-Files ist zum einen die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit unserer Homepage, zum anderen die Optimierung des von Ihnen besuchten Webauftritts. Ferner helfen uns diese Daten, die Sicherheit der hier verwendeten Informationstechniksysteme aufrecht zu erhalten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:
Die für die Speicherung der Daten und auch der Server-Log-Files einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des beschriebenen Verarbeitungszwecks für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018 § 15 I TMG gültig, beginnend ab dem 25.05.2018 sodann Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO (die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).

Speicherungsdauer
Wir löschen die automatisch gespeicherten Zugriffs- und Abrufdaten zu demjenigen Zeitpunkt, ab welchem Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es die Bereitstellung unserer Homepage anbelangt, dann der Fall, wenn die jeweilige Sitzung - eben die stehende Verbindung zwischen dem bei Webseitenaufruf bzw. -zugriff von Ihnen genutzten Internetbrowser (sog. „clientseitige Anwendung“) einerseits und dem von uns für den Betrieb der Homepage genutzten Server anderseits - beendet ist. Die gespeicherte IP-Adresse und auch das enthaltende Server-Log-File werden spätestens 7 Tage nach dem Zeitpunkt der Speicherung gelöscht, damit keinerlei Zuordnung der übrigen Daten (Name der abgerufenen Datei, Datum sowie Uhrzeit des Abrufs, Menge der übertragenen Daten, Meldung über den Erfolg des Zugriffs bzw. Abrufs, Browsertyp, vom Besucher genutztes Betriebssystem) zu dem anfragenden Gerät und dessen IP-Adresse mehr stattfinden kann.

Widerspruchsoption
Die zur Bereitstellung unserer Homepage erfassten Daten und deren Speicherung in Server-Log-Files sind für den Betrieb des hiesigen Webauftritts unabdingbar und zwingend erforderlich. Daher steht Ihnen diesbezüglich keine Widerspruchsmöglichkeit zu.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Anfragen zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot

Personenbezogene Daten erfassen wir selbst dann, wenn uns der Seitenbenutzer solche auf freiwilliger Basis in Form von Anfragen zum diesseitigen Leistungs- bzw. Produktangebot preisgibt (beispielsweise per elektronischer Post). Es werden die an uns mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Fragestellers abgespeichert. Diese Daten werden keinesfalls an Dritte weitergegeben und allein für die Verarbeitung der durch die Anfrage initiierten Korrespondenz zum Fragesteller genutzt.

Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der an uns im Rahmen der leistungs- bzw. produktbezogenen Anfrage übermittelten Daten dient der Anfragenbearbeitung sowie der daran anschließenden Beantwortung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:
Die für die Speicherung derjenigen Daten, welche im Rahmen von Anfragen zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot an uns übermittelt werden, einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des zuvor beschriebenen Verarbeitungszwecks für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018
§ 28 I 1 Nr. 2 BDSG,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO
(die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).
. Sollte die Anfrage bereits auf den Abschluss eines Vertrags mit uns gerichtet sein, ist ferner für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018
§ 28 I 1 Nr. 1 BDSG,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe b, 2. Alternative DS-GVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

Speicherungsdauer
Wir löschen die an uns im Zuge von leistungs- bzw. produktbezogenen Anfragen übermittelten bzw. diesseitig in diesem Zusammenhang erhobenen Daten zu demjenigen Zeitpunkt, ab welchem Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es eine Anfrage zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot anbelangt, dann der Fall, wenn die Anfrage von hier beantwortet wurde und sich aus den Umständen ergibt, dass keine weitere Korrespondenz mit dem Fragesteller betreffend seines Anliegens erforderlich ist.

Widerspruchsoption
Der Fragesteller ist berechtigt, der Speicherung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Allerdings kann dann keine Beantwortung seiner Anfrage mehr erfolgen.
Sollten Sie einen solchen Widerspruch erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerspruchserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten. Nach erfolgtem Zugang des Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Anfrage an uns übermittelt und hier gespeichert wurden, umgehend gelöscht.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Anfragen zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot unter Verwendung des „dsa Secure“-Kontaktformulars

Zur Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Anfragen verwenden wir ein durch das Unternehmen dsa Marketing AG (www.dsa-marketing.ag; Im Lipperfeld 22 a - 24, 46047 Oberhausen) bereit gestelltes Kontaktformular, welches in unsere Homepage mittels „iFrame“ eingebunden ist. Bei einem „iFrame“ handelt es sich um ein „HTML“-Element, das als innerhalb einer Webseite in Gestalt eines Rahmens bzw. Fensters positioniert wird. „HTML“ wiederum ist eine textbasierende Auszeichnungssprache für Internetseiten. Das hier eingesetzte Kontaktformular der dsa Marketing AG ist durch das Netzwerkprotokoll „Secure-Sockets-Layer“ (kurz SSL) verschlüsselt.
Wenn Sie eine Anfrage über das besagte Kontaktformular versenden, wird diese zunächst an Server der dsa Marketing AG weitergeleitet, dort zwischengespeichert und sodann automatisiert an uns übermittelt, ohne dass das vorgenannte Unternehmen die im Rahmen Ihrer Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten für eigene Zwecke oder für Zwecke Dritter - uns dabei ausdrücklich ausgenommen - verarbeitet. Nach diesem letzten Transfer löscht die dsa Marketing AG Ihre personenbezogenen Daten mittels eines automatisierten Verfahrens vollumfänglich. Die dieses automatisierte Übermittlungs- und Löschungsverfahren überwachenden Mitarbeiter der dsa Marketing AG haben laut dortiger Auskunft betriebsintern jeweils Verpflichtungserklärungen zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen abgegeben und sich zudem zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der an uns im Rahmen der leistungs- bzw. produktbezogenen Anfrage übermittelten Daten dient der Anfragenbearbeitung sowie der daran anschließenden Beantwortung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen bei Einsatz des „dsa Secure“-Kontaktformulars ist, für das wir insoweit eine freiwillige Einwilligung des Seitenbesuchers einholen,
ist für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018
§ 4 I BDSG§§ 12, 13 TMG gültig,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke).

Einholung Ihrer Einwilligung
Bevor Sie das von Ihnen ausgefüllte „dsa Secure“-Kontaktformular absenden, werden Sie auf die vorliegende Datenschutzerklärung aufmerksam gemacht, wobei wir Sie um Ihre Einwilligung in die hiermit in Zusammenhang stehende Datenverarbeitung bitten.

Widerrufsrecht

Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Sollten Sie einen Widerruf der Einwilligung erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerrufserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten. Nach erfolgtem Zugang des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, es sei denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten. Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht berührt.

Speicherungsdauer
Sollte ein Widerruf Ihrer Einwilligung ausbleiben, so löschen wir die an uns im Zuge von leistungs- bzw. produktbezogenen Anfragen übermittelten bzw. diesseitig in diesem Zusammenhang erhobenen Daten in jedem Fall zu demjenigen Zeitpunkt, ab welchem Sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es eine Anfrage zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot anbelangt, dann der Fall, wenn die Anfrage von hier beantwortet wurde und sich aus den Umständen ergibt, dass keine weitere Korrespondenz mit dem Fragesteller betreffend seines Anliegens erforderlich ist.

Verarbeitung personenbezogener Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung und Vertragsänderung

Wir verarbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die für das Zustandekommen eines Vertrags zwischen Ihnen und uns, für dessen Erfüllung oder aber für dessen Änderung erforderlich sind. Bei diesen Daten handelt es sich um:

  • Name und Anschrift des Vertragspartners,
  • Art und Anzahl der gebuchten Leistung bzw. Ware,
  • der verwendete Zahlungsmodus.

Je nach dem Gegenstand der betroffenen (Vertrags-) Leistung können weitere Daten erforderlich werden.
Sollte es sich bei dem verwendeten Zahlungsmodus um das SEPA- Lastschriftverfahren handeln, so werden zusätzlich verarbeitet:

  • die Kontodaten des Vertragspartners.

Falls mit unserem Vertragspartner eine Entgeltzahlung mittels Kreditkarte vereinbart wurde, werden zusätzlich verarbeitet:

  • die Kreditkartendaten des Vertragspartners. Sollte der Bezug der bei uns bestellten Leistungen und/oder Waren gesetzlichen Beschränkungen unterliegen (etwa Altersbeschränkungen), so werden ferner diejenigen Daten verarbeitet, welche aufgrund der einschlägigen gesetzlichen Beschränkung für die Vertragserfüllung zusätzlich zu den bereits oben angegebenen Daten erforderlich sind (z.B. im Falle von gesetzlichen Altersbeschränkung das Alter des Vertragspartners).

Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der benannten Daten dient dem Vollzug der mit uns geschlossenen Verträge einschließlich der vereinbarungsgemäßen Leistungserbringung. Weitergabe der Daten an Dritte Für die Vertragserfüllung erforderliche Daten werden in den nachstehenden Fällen an Dritte übermittelt:

  1. Vereinbarter Zahlungsmodus SEPA-Lastschrift: Ihre Kontodaten werden an das die Zahlung abwickelnde Bankinstitut weitergeleitet.
    b. Vereinbarter Zahlungsmodus Kreditkarte: Ihre Kreditkartendaten werden an das die Zahlung abwickelnde Bankinstitut bzw. den Zahlungsdienstleister weitergeleitet.
    c. Warenversand bzw. Lieferung: Ihre Anschrift sowie die Daten zur bestellten Ware werden an das zu Auslieferungszwecken von uns eingeschaltete Versand- bzw. Transportunternehmen weitergeleitet.
    d. Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten: Soweit wir einen Steuerberater mandatiert haben, erfolgt eine Weitergabe der Daten an diesen in dem Umfang, der zur Erfüllung der uns treffenden steuerrechtlichen Verpflichtungen zwingend erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten:
Die für die Verarbeitung der Daten einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des beschriebenen Verarbeitungszwecks Art. 6 I Buchstabe b, 1. Alternative DS-GVO(die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich), der auch Verarbeitungen anlässlich vorvertraglicher Maßnahmen erfasst.

Speicherungsdauer
Die für die Erfüllung sowie die Änderung eines zu uns bestehenden Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen, insbesondere steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Beispielsweise beträgt die Aufbewahrungsfrist bei Verträgen und Dauerauftragsunterlagen, soweit diese keine Buchungsgrundlage bilden, sowie bei Versandunterlagen derzeit jeweils 6 Jahre (im Falle von Dauerauftragsunterlagen beginnt diese Frist nach Vertragsablauf), vgl. § 147 III 1§ Abgabenordnung (AO). Rechnungen sind nach § 147 II§ in Verbindung mit 147 I Nr.1, 4 und 4 a§ Abgabenordnung (AO) zehn Jahre lang aufzubewahren.
Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen löschen bzw. sperren wir die Daten, soweit diese nicht mehr für einen Vertragsschluss oder für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind.

  • Sollte kein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande gekommen sein, löschen wir die für vorvertragliche Maßnahmen erhobenen bzw. übermittelten Daten, wenn sich aus den Umständen ergibt, dass eine weitere Korrespondenz mit Ihnen hinsichtlich derjenigen Leistung bzw. Ware, auf welche sich Dialoge oder Angebote von Ihrer oder unserer Seite bezogen haben, nicht länger erforderlich ist.Widerspruchsoption Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen stand und diese Maßnahmen nicht zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und uns geführt haben, sind Sie berechtigt, der Datenspeicherung zu widersprechen.
  • Sollten Sie einen solchen Widerspruch erklären wollen, bitten wir Sie vorab darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerspruchserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten.
    Nach erfolgtem Zugang des Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten, die anlässlich der Ergreifung vorvertraglicher Maßnahmen von uns erhoben oder an uns übermittelt und hier gespeichert wurden, umgehend gelöscht.

Hinsichtlich derjenigen Daten, die für die Vertragserfüllung oder etwaige Vertragsänderungen erforderlich sind, steht Ihnen eben aufgrund ihrer Erforderlichkeit für die benannten Zwecke keine Widerspruchsmöglichkeit zu.

Verarbeitungen im Übrigen

Sofern die Erhebung und die Verwendung personenbezogener Daten aufgrund tatsächlicher Gegebenheiten nicht möglich ist und keiner der oben genannten Konstellationen unterfällt, erfolgt die Datenverarbeitung regelmäßig nur nach Einwilligung durch die betroffene Person.

Verarbeitungszweck
Die Erhebung sowie die Verwendung personenbezogener Daten im Übrigen findet grundsätzlich nur statt, um uns den funktionstüchtigen Betrieb unserer Homepage zu ermöglichen und diesen zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten: Die Rechtsgrundlage für diejenigen Datenverarbeitungen, bei denen von hier eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, ist
Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke) .

Widerrufsrecht


Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sollten Sie einen Widerruf der Einwilligung erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerrufserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebenen Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten. Nach erfolgtem Zugang des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, es sei denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.
Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht berührt.

Einsatz von "Google Analytics"

Auf unserer Webseite findet "Google Analytics" Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums sowie in der Schweiz von der Google Ireland Limited (www.google.de; Anschrift: Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angebotenen Webanalysedienst, der so genannte "Cookies" einsetzt.

Bei "Cookies" handelt es sich um Textdateien, die auf Veranlassung des Betreibers einer Homepage bei Aufruf seines Webauftritts an den jeweiligen Seitennutzer übermittelt und im oder aber vom Internetbrowser des aufrufenden Endgeräts zwischengespeichert werden.

Man unterscheidet zwischen zwei Arten von "Cookies", nämlich temporären und dauerhaften.

Die temporären "Cookies" werden von Ihrem Endgerät automatisch beseitigt, sobald Sie Ihren Internetbrowser schließen.

Die dauerhaften "Cookies" bleiben dagegen auch nach Schließung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und können vom Homepagebetreiber bei Ihrem nächsten Aufruf seines Webauftritts wiedererkannt werden, enthalten solche "Cookies" doch zumeist eine charakteristische Abfolge von Zeichen, die man als "Cookie- ID" bezeichnet. Homepages und Internetserver ordnen diese Zeichenfolge demjenigen Webbrowser zu, auf welchem die Speicherung des dauerhaften "Cookies" stattgefunden hat. Demnach ist eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers mittels der "Cookie-ID" möglich.

Die durch einen "Cookie" des Webanalysedienstes "Google Analytics" erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden an einen Server der Google Ireland Limited transferiert und dort gespeichert.

Diese Informationen wird die Google Ireland Limited dazu gebrauchen, Ihre Nutzung unseres Webseitenbetreiber zusammenzustellen Internetnutzung Webauftritts Reports und um verbundene auszuwerten, über weitere die mit um für die Webseitenaktivitäten der Dienstleistungen Webseiten- sowie gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

Durch "Google Analytics" werden z.B. erfasst:

  • Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs unserer Homepage,
  • die vorhergehend von Ihnen aufgerufene Homepage,
  • Informationen zu dem von Ihnen genutzten Internetbrowser,
  • die IP-Adresse des anfragenden Gerätes.

Wir verwenden das Tracking-Werkzeug "Google Analytics" nur mit aktivierter IP-Anonymisierung.

Bei der IP-Anonymisierung findet eine Kürzung der IP-Adressen der Besucher unserer Homepage innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder aber in Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Nähere Auskünfte zum Google-Datenschutz hält Google unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
bereit.

Die Nutzungsbedingungen für den Webanalysedienst "Google Analytics" sind über
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
aufrufbar.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter des Webanalysedienstes "Google Analytics" einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.

Verarbeitungszweck

Die Nutzung des Webanalysedienstes "Google Analytics" findet diesseitig statt, um die Qualität unsere Homepage einschließlich der dort bereitgehaltenen Inhalte und Leistungen zu optimieren. Durch diesen Dienst bringen wir in Erfahrung, auf welche Weise unsere Internetpräsenz genutzt wird, wodurch wir Grundlagen gewinnen, um kontinuierlich das hiesige Online-Angebot zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten

Die für die Verarbeitung der Daten einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des Umstands, dass ein Transfer Ihrer voller IP-Adresse auf Server des Unternehmens Google Ireland Limited in Ausnahmefälle wohl nicht auszuschließen ist,
Art. 6 I 1 Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke).

Einholung Ihrer Einwilligung

Wenn Sie unsere Homepage aufrufen, werden Sie über den Einsatz von "Google Analytics" informiert, wobei wir einerseits um Ihre Einwilligung in die hiermit in Zusammenhang stehende Datenverarbeitung bitten, andererseits auf die vorliegende Datenschutzerklärung aufmerksam machen.

Widerrufsrecht

Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen.

Sollten Sie einen Widerruf der Einwilligung erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die Widerrufserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebene Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten.

Nach erfolgtem Zugang des Widerrufs werden die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, es sei denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.

Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht berührt.

Verhinderung eines Datentransfers an die Google Ireland Limited

Durch Veränderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie dafür sorgen, dass Sie über bevorstehende Zwischenspeicherungen von "Cookies" auf Ihrem Endgerät informiert werden.

Ferner ist es möglich, den Internetbrowser so zu konfigurieren, dass die Annahme einzelner oder grundsätzlich aller "Cookies" durch Sie unterbleibt. Wir geben zu bedenken, dass die Funktionalität unserer Homepage bei Ablehnung der durch "Google Analytics" erzeugten "Cookies" gegebenenfalls beeinträchtigt werden kann.

Des Weiteren haben Sie die Option,die Erfassung von Informationen einschließlich der IP-Adresse Ihres Endgerätes durch das "Google Analytics Cookie" sowie die Verarbeitung eben jener Daten durch die Google Ireland Limited dadurch zu verhindern, dass Sie dem nachstehenden Link folgen und das dort bereit gehaltenen Browser-Plug-in herunterladen und auf Ihrem Endgerät installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Eine Alternative zu der zuvor beschriebenen Möglichkeit besteht darin, dass Sie den bezeichneten Link durch Anklicken betätigen, um die Erfassung durch "Google Analytics" auf unserer Webseite für die Zukunft zu verhindern. Wenn Sie sich für diese Verfahrensweise entscheiden, wird ein so genannter "Opt-Out-Cookie" auf Ihrem Endgerät abgelegt.

Falls Sie sämtliche "Cookies" von Ihrem Endgerät entfernen, ist es erforderlich, dass ein abermaliges Klicken des obigen Links zur Installation eines "Opt-Out-Cookies" durch Sie stattfindet.

Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person

Soweit wir auf Ihre Person bezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der DS-GVO uns gegenüber folgende Rechte zu:

  1. Recht auf Auskunft

Ihnen ist es gestattet, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten diesseitig verarbeitet werden. Ist solches der Fall, dürfen Sie von uns eine unentgeltliche Auskunft verlangen über:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien derjenigen Daten, deren Verarbeitung stattfindet,
  • die Empfänger und/oder die Kategorien der Empfänger, denen, wir die Daten offengelegt haben oder noch offenlegen werden,
  • die hier vorgesehene Datenspeicherungsdauer oder, soweit die Erteilung diesbezüglicher konkreter Informationen unmöglich ist, unsere Kriterien für die Festlegung der Datenspeicherungsdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Korrektur der personenbezogenen Daten,- das Bestehen eines Rechts auf Löschung der personenbezogenen Daten,
  • das Bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO,
  • das Bestehen eines Rechts auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten,
  • das Bestehen eines Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
  • sämtliche verfügbaren Informationen zur Datenherkunft, soweit die Datenerhebung nicht bei Ihnen als betroffene Person stattfand,
  • die Existenz einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Art 22 I, IV DS-GVO und, soweit eine solche zu bejahen ist, aussagekräftige Auskünfte über die einbezogene Logik, über die Tragweite sowie die angestrebten Effekte einer solchen Datenverarbeitung für Sie als Betroffener im Sinne der DS-GVO,
  • ob durch uns oder aufgrund diesseitiger Veranlassung ein Transfer Sie betreffender personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation stattfindet, wobei Sie im Falle eines solchen Transfers zusätzlich von uns verlangen können, dass wir Sie über geeignete Garantien im Sinne von Art.

46 DS-GVO informieren.

Bitte richten Sie Ihren Antrag, wenn Sie ein solches Auskunftsverlangen geltend machen wollen, in Textform an eine derjenigen Kontaktmöglichkeiten zu richten, die im Impressum unserer Homepage angegeben werden.

Nach Art. 12 I 2 DS-GVO können diese Informationen der betroffenen Person auch mündlich erteilt werden, sofern deren Identität in anderer Form nachgewiesen wurde.

  1. Recht auf Datenkorrektur sowie auf Datenvervollständigung

Sie können von uns jederzeit die Berichtigung diesseitig zu Ihrer Person gespeicherter Daten verlangen, wenn eben jene unrichtig sind, vgl. Art. 16 S.1 DS-GVO.

Entsprechendes gilt für Vervollständigungen unvollständiger personenbezogener Daten, vgl. Art. 16 S.2 DS-GVO.

Sollten Sie eine Berichtigung oder aber eine Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten wünschen, so bitten wir Sie darum, einen diesbezüglichen Antrag in Textform an eine derjenigen Kontaktmöglichkeiten zu richten, die im Impressum unserer Homepage angegeben werden.

  1. Recht auf Löschung personenbezogener Daten

Als Betroffener im Sinne der DS-GVO können Sie die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer der folgenden, Art. 17 I DS-GVO zu entnehmenden Voraussetzungen von uns verlangen:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die Sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
  • die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 I Buchstabe a DS- GVO oder Art. 9 II Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • die betroffene Person legt gemäß Art. 21 I DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 II Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Europäischen Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
  • die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 I DS-GVO erhoben.

Sollten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und gemäß Art. 17 I DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet sein, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person im Sinne der DS-GVO von diesen Verantwortlichen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen von dem Recht auf Datenlöschung
Nach Art. 17 III DS-GVO bestehen die Betroffenenrechte aus Art. 17 I und II DS-GVO nicht, soweit die Datenverarbeitung

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information

oder

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, welche die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert,

oder

  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde

oder

  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 II Buchstaben h und i DS-GVO sowie Art. 9 III DS-GVO

oder

  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche

oder

  • historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 I DS-GVO , soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt

oder

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

erforderlich ist.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten



Als Betroffener im Sinne der DS-GVO können Sie die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer der folgenden, Art. 18 I DS-GVO zu entnehmenden Voraussetzungen von uns verlangen:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung, Sie werden jedoch von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt;
  • die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 I DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Ist die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt worden, so dürfen dieselben – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer erklärten Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden, vgl. Art. 18 II DS-GVO .

Nach Art. 18 III DS-GVO sind wir verpflichtet, Sie, soweit Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO sind, von einer unter den Voraussetzungen des Art. 18 I DS-GVO erfolgten Einschränkung der Datenverarbeitung zu unterrichten; dies zu einem Zeitpunkt vor Aufhebung der Einschränkung.

  1. Recht auf Unterrichtung bei Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung

Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Recht auf Berichtigung oder auf Löschung Sie betreffender personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten uns gegenüber geltend gemacht haben, trifft uns die Pflicht, allen Empfängern, welchen die relevanten Daten offengelegt wurden, die Berichtigung oder die Löschung eben jener Daten oder die erfolgten Datenverarbeitungseinschränkungen mitzuteilen, vgl. Art. 19 S.1 DS-GVO .

Über die Empfänger der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind Sie auf Ihr Verlangen hin zu unterrichten, vgl. Art. 19 S.2 DS-GVO .

Ausnahmen von der Mitteilungspflicht

Die Mitteilungspflicht aus § 19 S.1 DS-GVO besteht dann nicht, wenn sich die Mitteilung als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 I DS-GVO steht Ihnen das Recht zu, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner steht Ihnen das Recht zu, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als demjenigen Verantwortlichen, welchen die personenbezogenen Daten bereit gestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 II Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 I Buchstabe b beruht

und

  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nach Art. 20 III 1 DS-GVO nicht für eine Datenverarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, welche im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie als betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist, wobei hierdurch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden dürfen.

  1. Recht zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Als Betroffener im Sinne der DS-GVO sind Sie nach Art. 21 I DS-GVO berechtigt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, welche aufgrund von Art. 6 I Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Im Falle des zulässigen Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person nach Art. 21 II DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, was auch für das Profiling gilt, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für eben jene Zwecke verarbeiten. Sie können und dürfen im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation; auch „ePrivacy- Richtlinie“ genannt) das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. Recht zum Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Soweit Sie uns gegenüber Ihre Einwilligung in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erklärt haben, sind Sie jederzeit berechtigt, diese Erklärung zu widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht berührt.

  1. Ihr Recht bei automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich von Profiling

Als betroffene Person im Sinne der DS-GVO haben Sie nach Art. 22 I DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Ausnahmen von diesem Recht aus Art. 22 I DS-GVO
Nach Art. 22 II DS-GVO gilt das besagte Recht dann nicht, wenn die automatisierte Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen (also zwischen Ihnen einerseits und uns andererseits) erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
  • mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Die gemäß Art. 22 II DS-GVO ausgenommenen, oben beschriebenen Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 I DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 II Buchstabe a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.

In den in Art. 22 II DS-GVO genannten (Ausnahme-) Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Ihre Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht

  • auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,
  • auf Darlegung des eigenen Standpunkts

und

  • auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Nach Art. 78 I DS-GVO haben Sie, soweit es sich bei Ihnen um eine betroffene Person im Sinne der DS-GVO handelt, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

Gemäß Art. 22 II DS-GVO unterrichtet die Aufsichtsbehörde, bei welcher die Beschwerde eingereicht wurde, den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.

Änderungsvorbehalt hinsichtlich der Datenschutzerklärung

Um den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen in Ihrem Interesse und dem unseren gerecht werden zu können, behalten wir uns Änderungen bzw. Aktualisierungen der vorliegenden Datenschutzerklärung ausdrücklich vor. Aus diesem Grunde legen wir Ihnen unverbindlich nahe, die auf unserer Webseite bereit gehaltene Datenschutzerklärung in Augenschein zu nehmen und sorgfältig in regelmäßigen Abständen zu lesen.

Sonstige Hinweise

Wir bemühen uns, die personenbezogenen Daten im Rahmen des technisch wie organisatorisch Möglichen vor Zugriffen durch Dritte zu schützen. Eine vollständige Datensicherheit kann bei der Kommunikation mittels elektronischer Post (E-Mails) von uns nicht gewährleistet werden, weshalb wir Ihnen nahelegen, uns vertrauliche Informationen auf dem Postweg zukommen zu lassen.


puffer Puffer

Ausgezeichnet von

Bett Bike im Rothbacher Hof - Hotel Bodenmais Wanderbares Deutschland im Hotel Bodenmais Rothbacher Hof Goldsteig im Rothbacher Hof - Hotel Bodenmais Tui im Hotel Bodenmais Rothbacher Hof Racer Hotel im Rothbacher Hof - Hotel Bodenmais Der Bayerische Wald - Hotel Bodenmais Bodenmais Glücksmomente - Hotel Bodenmais Hotelstars.eu Auszeichnung Familienfreundlich & Babygerecht Familienfreundlich & Babygerecht